UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025
Nominierungen
Der UMSICHT-Förderverein zeichnet Menschen mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis aus, die mit ihrer Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in den Themenbereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit fördern.
Die Preisverleihung findet am 3. Juli in Oberhausen statt. Jetzt anmelden!
Kategorie Wissenschaft
Dipl.-Ing. Marcel Biebl
Science Direct, Fuel; ELSEVIER
Artikel: »A comprehensive study of non-premixed combustion of ammonia and its blends: Flame stability and emission reduction«
Dr.-Ing. Miriam Schüttoff
Fuel Cells; WILEY
Artikel: »Development of Accelerated Durability Test Protocols for Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell Stacks Under Realistic Operating Conditions«
Dr.-Ing. Jakob Ungerland
Energy Technology; WILEY
Artikel: »Evaluation of Equivalent Dynamic Active Distribution Network Models with Individual and Aggregated Consideration of Grid Forming Converters«
Dr. rer. nat. Dirk Zeuss
Global Change Biology, Technical Advance; WILEY
Artikel: »Nature 4.0: A networked sensor system for integrated biodiversity monitoring«
Kategorie Journalismus Print/Online
Bernd Eberhart, Nelly Ritz
Science Notes, Online-Artikel: »Wer hat Angst vor Gentechnik – und warum?«
Daniel Hautmann
P.M. Magazin, Print-Artikel: »Segen oder Sauerei?«
Viola Kiel
DIE ZEIT Wissen, Print-Artikel: »Zeitbomben im Meer«
Joshua Kocher
GEO, Print-Artikel: »Die Zukunft des Sommers«
Jan Schmidbauer
SZ, Die Seite Drei, Print-Artikel: »Zahlen, bitte«
Tomma Schröder
Riffreporter, Online-Artikel: »Wenn das Meer steigt: Werden unsere Halligen und das Wattenmeer ertrinken?«
Christian Schwägerl
FAS, Print-Artikel: »Der Schatz im Untergrund«
Christian Schwägerl
FAS, Print-Artikel: »Der steinige Weg zum grünen Beton«
Thorsten Vaas
Aus der Region, Print-Artikel: »Bei Anruf Aspen«
Kategorie Journalismus Audio/Video
Anne -Sophie Lang
SWR Kultur, Das Wissen, Podcast: »Umbau statt Abriss – Ideen für nachhaltiges Bauen«
Torsten Mehltretter
NDR, ARTE, Film: »Risiko Extremwetter – Gewitter, Hagel und Starkregen«
Anna Marohn, Susanne Tappe
NDR, Podcast: »Energiewende am Meer: Lieber Großwärmepumpe als Kohle«
Andrea Rehmsmeier
Deutschlandfunk, Podcast: »Atomenergie: Sollen Kernkraftwerke länger laufen?«
Dagmar Röhrlich
Deutschlandfunk, Forschung aktuell – Wissenschaft im Brennpunkt, Podcast: »High-End-Technologie für eine bezahlbare Geothermie«
Tomma Schröder, Sophie Stiegler
Deutschlandfunk, Deep Science, Podcast: »Freeze! Neues Eis für die Arktis«
Geseko von Lüpke
WDR3 und WDR5, Podcast: »Von draußen auf die Erde blicken«